Transformationsplan - Der Einstieg
Ein Transformationsplan ist ein strategisches Dokument, das die längerfristige Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens oder eines bzw. mehrerer seiner Standorte darstellt. Er umfasst folgende wesentliche Bestandteile:
1. IST-Analyse:
Detaillierte Untersuchung des aktuellen Zustands des Unternehmens oder der betrachteten Standorte
Erstellung einer Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz)
2. Zielfestlegung:
Bekenntnis des Unternehmens zur Treibhausgasneutralität bis spätestens 2045
Festlegung eines konkreten THG-Reduktionsziels für einen Zeithorizont von 10 Jahren
Mindestens 40% THG-Reduktion gegenüber dem Basisjahr der THG-Bilanz
3. Maßnahmenplan:
Identifikation und Konzeption von Maßnahmen zur Erreichung des 10-Jahres-Ziels
Darstellung, wie das definierte THG-Ziel erreicht werden soll
4. Verankerung:
Beschreibung, wie die Klimaziele im Unternehmen systematisch verankert werden
Darlegung, wie die konsequente Verfolgung der Ziele sichergestellt wird
Der Transformationsplan muss mindestens eine Maßnahme enthalten, die sich auf Anlagen oder Prozesse zur Herstellung eines Produkts oder zur Erbringung einer Dienstleistung bezieht. Er dient als Grundlage für die Planung und Umsetzung der Transformation des Unternehmens hin zur Treibhausgasneutralität.
Ihre Vorteile
Ein Transformationsplan bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile auf dem Weg zur Klimaneutralität und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit:
Strategische Ausrichtung
Ein Transformationsplan dient als langfristiger Fahrplan zur systematischen Reduktion von Treibhausgasemissionen und Steigerung der Energieeffizienz. Er hilft Ihrem Unternehmen, klare Klimaziele zu definieren und einen strukturierten Weg zur Erreichung dieser Ziele aufzuzeigen.
Kostenreduktion und Effizienzsteigerung
Durch die Identifikation und Umsetzung von Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen können Sie Ihre Betriebskosten senken und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Risikominimierung
Ein Transformationsplan hilft Ihnen, regulatorische Anforderungen frühzeitig zu erfüllen und sich auf zukünftige Marktveränderungen vorzubereiten. So minimieren Sie das Risiko von Fehlinvestitionen und "stranded assets".
Innovationsförderung
Der Transformationsprozess kann als Katalysator für Innovationen in Ihrem Unternehmen dienen und neue Geschäftschancen eröffnen.
Imageverbesserung
Ein ambitionierter Klimaschutzplan stärkt Ihre Reputation bei Kunden, Investoren und Geschäftspartnern.
Fördermöglichkeiten nutzen
Die Erstellung eines Transformationsplans wird im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) mit bis zu 60.000 Euro (bzw. 90.000 Euro bei Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk) gefördert.
Wettbewerbsvorteile sichern
Durch eine proaktive Klimastrategie positionieren Sie sich als Vorreiter in Ihrer Branche und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile.
Insgesamt bietet ein Transformationsplan Ihrem Unternehmen die Chance, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft aktiv zu gestalten und dabei von ökonomischen und ökologischen Vorteilen zu profitieren.